Über uns
Das Konzept
Bauliche Großvorhaben und Projektentwicklungen erfordern spezifische Kenntnisse sowohl in juristischen als auch in vielen angrenzenden Bereichen. Dies liegt an der Komplexität der Bauvorhaben und den unvermeidlichen Störungen der Abläufe. Der Masterstudiengang greift diese Schwierigkeiten auf und vermittelt das Wissen über rechtliche Grundlagen der Projektentwicklung sowie der erfolgreichen Baubegleitung. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, bauberatend und baubegleitend im gesamten Bereich des Baurechts – einschließlich des Anlagenbaus – tätig zu werden.
Der Masterstudiengang stärkt nicht nur die juristische Kompetenz, sondern bezieht die für die Projektentwicklung relevanten Fachdisziplinen ein und fördert so die Fähigkeit, komplexe Aufgaben auf umfassende und interdisziplinäre Art und Weise zu lösen. Das Studium befähigt dazu, Projekte zu bewerten und von der Planung bis zur Umsetzung ganzheitlich zu betreuen. Es legt die Schwerpunkte dort, wo das klassische Baurecht nicht ausreicht: Planung, Nachträge, Streitbeilegung.
Der Studiengang geht auf die Zusatzqualifikation im privaten Baurecht zurück, die vom Fachbereich Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg seit zwölf Jahren mit großem Erfolg angeboten wird. Der besondere Stellenwert des Masterstudiengangs zeigt sich auch in der breiten Unterstützung, die die Ankündigung des Vorhabens in der Fachwelt gefunden hat. So wurde der Studiengang bereits in der Planungsphase von den maßgeblichen baurechtlichen Institutionen unterstützt (Deutscher Baugerichtstag e.V., ARGE Baurecht, Institut für Baurecht Freiburg im Breisgau e.V.).
Die Philipps-Universität Marburg bietet den Masterstudiengang Baurecht in der fachlichen Verantwortung des Fachbereichs Rechtswissenschaften an. In Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg übernimmt die ELMar (Effektives Lernen Marburg) gGmbH auf Grundlage der universitär beschlossenen Prüfungsordnung die organisatorische Betreuung des Studiengangs, insbesondere die Organisation und Durchführung der Lehrveranstaltungen sowie die Organisation der Prüfungen. Mehr zu der Aufgabenverteilung zwischen der Philipps-Universität und der ELMar gGmbH erfahren sie unter Partner und Unterstützer.
Die Zielgruppe
Der Studiengang ist speziell auf Berufstätige zugeschnitten und erlaubt den Teilnehmenden, dem Studium neben einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen. Er richtet sich an Juristen, Wirtschaftswissenschaftler, Projektentwickler, Architekten und Bauingenieure. Das Lehrangebot zielt auf die Fertigkeiten ab, die für die Entwicklung eines Bauprojekts erforderlich sind, berücksichtigt jedoch, dass bereits praktische Fähigkeiten erworben wurden. Es wird das Verständnis für unterschiedliche Denkweisen aller am Bau beteiligten Parteien vermittelt und eine Grundlage für die erfolgreiche Ent- und Abwicklung eines Bauvorhabens geschaffen.
Der Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
Der akademische Hochschulgrad „Master of Laws“ (LL.M.) weist die Absolvierenden als Experten auf dem Gebiet des Baurechts und der Baubegleitung aus. Der national und international anerkannte Mastergrad ermöglicht es, sich von den Mitbewerbenden abzusetzen und dadurch von deutlich besseren Berufschancen zu profitieren. Das akademische Studium soll eine Reflexion des eigenen beruflichen Tuns anregen und die wissenschaftlichen Hintergründe im Bereich des Baurechts und der Baubegleitung vertiefen. Nach dem Abschluss verfügen die Absolvierenden über ein Spezialwissen, das in keinem der vorangegangenen Studiengänge vermittelt wurde. Dieses Wissen findet nicht nur im Beruf Anwendung, sondern auch in fachlichen Aufsätzen z.B. zum Thema „Kann der Bestellers durch Verzicht auf das Änderungsrecht nach § 650b Abs 1 Nr 2 Leistungsänderungen ohne Verhandlungsphase durchzusetzen?“ Durch die Verknüpfung juristischer, betriebswirtschaftlicher und bautechnischer Aspekte wird ein hoher Grad an Interdisziplinarität erreicht. Jeder Teilnehmer erwirbt unabhängig von seinen individuellen Fachkenntnissen eine systemische Kompetenz und wird in die Lage versetzt, fachspezifische Aufgaben und Probleme zu lösen.
Die Kosten
Die Gebühren für den vier Semester umfassenden Masterstudiengang betragen € 19.800.
Die Gesamtsumme kann in vier Raten i.H.v. je € 4.950 beglichen werden, die jeweils zu Beginn des Semesters fällig werden.
In den Studiengebühren sind die Kosten der Teilnahme an den Veranstaltungen und Prüfungen sowie die Studienunterlagen enthalten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Studiengangsbroschüre.
Die Akkreditierung
Der Weiterbildungsstudiengang Baurecht und Baubegleitung – von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung (LL.M.) ist akkreditiert von der unabhängigen Agentur ACQUIN.