M A S T E R B A U R E C H T

Die Seite wird geladen

Das Studium - Master Baurecht

    Sie sind hier-
  • Start
  • -Das Studium

Mit dem Ziel, allen Teilnehmenden eine umfassende Qualifikation für alle Teilgebiete zu vermitteln, ist das Studium straff organisiert. Es bietet aber sowohl in den Studienarbeiten als auch der Masterthesis genügend Raum, eigene Schwerpunkte zu setzen und das eigene Wissen zu vertiefen.

Die Ausbildung ist zweijährig und unabhängig von den Vorlesungszeiten an der Philipps-Universität Marburg.

Die fachlich-inhaltliche Ausgestaltung des Lehrangebots erfolgt durch den Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg.

Die Lehrveranstaltungen werden in neun Modulen angeboten, die sich über vier Semester erstrecken. Im ersten Semester werden zwei verpflichtende Präsenzmodule angeboten, im zweiten und dritten Semester jeweils drei. Das vierte Semester beschränkt sich auf die Masterthesis (M9).

Die Ausbildung ist zweijährig und unabhängig von den Vorlesungszeiten an der Philipps-Universität Marburg.

Die Vorlesungen werden in deutscher Sprache gehalten.

Kurze Präsenzphasen: Im ersten und dritten Semester werden eine Präsenzwoche in Marburg und drei Präsenzwochenenden (Do.-Sa.) in Hamburg, Berlin und München stattfinden. Im zweiten Semester finden die Präsenzwoche und das erste Präsenzwochenende in Marburg und die anderen beiden Wochenenden in Hamburg und München statt.

Die Studierenden erhalten eine intensive und individuelle Betreuung durch die Mitarbeiter des Studiengangs.

Die Teilnehmenden können für die Dauer des Masterstudiengangs auf Online-Kursunterlagen und eine Online-Bibliothek zugreifen.

Die Bibliothek des Fachbereichs Rechtswissenschaften
in Marburg steht den Teilnehmenden ebenfalls zur Verfügung.

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Der Weiterbildungsmasterstudiengang wird jedes Jahr zum Wintersemester angeboten.

Die Anmeldung


Die Anmeldung ist bis zum 31.7.2024 möglich. Liegen mehr Bewerbungen vor als Studienplätze vorhanden sind, gilt das Prioritätsprinzip. Ausschlaggebend ist hier der Zeitpunkt der Anmeldung.

Mit der Anmeldung einzureichende Unterlagen: Anmeldeformular, tabellarischer Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, beglaubigte Kopien des Diplomzeugnisses (inkl. Einzelnotennachweis), des Master- oder Bachelorzeugnisses (inkl. Diploma Supplement) oder des ersten Staatsexamens (soweit vorhanden, beider Staatsexamina), die Exmatrikulationsbescheinigung. Außerdem ein schriftlicher Nachweis einer mindestens einjährigen fachlich einschlägigen Berufserfahrung.

Die Prüfungen


Als Prüfungsleistung muss in den Modulen M1-M8 im ersten Versuch jeweils eine Klausur absolviert werden. Die Klausuren werden nach Abschluss des betreffenden Moduls in der darauffolgenden Präsenzveranstaltung geschrieben. Die Prüfungsleistung darf bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Die Masterarbeit


Die Anfertigung der Masterarbeit ist für das 4. Semester vorgesehen. Voraussetzung für die Zulassung zur Masterarbeit ist das erfolgreiche Absolvieren der Module M1-M5. Der Bearbeitungszeitraum umfasst 4 Monate. Jedem Teilnehmer wird ein Betreuer zur Seite gestellt, den man auf Wunsch selbst aus den Reihen der Dozierenden themenbezogen auswählen kann. In der letzten Präsenzwoche in Marburg wird zum Thema Masterarbeit ein separater Vortrag angeboten.

Studieninhalte


Der 4-semestrige Weiterbildungsmasterstudiengang „Baurecht und Baubegleitung – von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung“ mit dem Abschluss Master of Laws (LL.M.) ist ein Präsenzstudiengang, der 8 Pflichtmodule umfasst.

Das Modulhandbuch bietet Ihnen einen detailierten Einblick in die Inhalte, Leistungen und Kompetenzen des Weiterbildungsmasters.

Zur Ansicht des Modulhandbuchs klicken Sie hier.

Das Studium ist auf die Berufstätigkeit der Studierenden abgestimmt. Der Studiengang ist auf vier Semester ausgelegt. Davon sind drei Semester Vorlesungssemester, jeweils eine Präsenzwoche in Marburg und drei Präsenzwochenenden (Do-Sa.) in Berlin, Hamburg und München. Das vierte Semester dient der Anfertigung der Master Thesis.

Studienverlaufsplan


– Weiterbildungsstudiengang „Baurecht und Baubegleitung – von der Projektentwicklung bis zur Streitbeilegung (LL.M.)“. Beginn im Wintersemester.

Zum Vergrößern Bild anklicken


M1

BASISMODUL

Grundlagen der erfolgreichen Entwicklung eines Bauvorhabens

1. Grundlagen der Projektentwicklung I 23. und 24.09.2024 in Marburg
Inhalte: 5 Phasen der Projektentwicklung I Marktanalyse I Developer-Rechnung I wesentliche Vertragsbeziehungen der Projektentwicklung I Projektsteuerungsverträge I Grundbuch und Handelsregister I Ablauf der Projektentwicklung anhand eines konkreten Beispiels

2. Öffentlich-rechtliche Anforderungen an komplexe Bauvorhaben I 25.09. bis 28.09.2024 in Marburg
INHALTE: Entwicklung eines Bauvorhabens aus öffentlich-rechtlicher Sicht I Planungsrecht I Raumordnungsrecht I Städtebaurecht I Wasserhaushaltsrecht I Umweltrecht I BImSchG I öffentlich-rechtliche Aspekte aus der Sicht eines Anwalts I Bürgerbeteiligung I Kommunikation mit der Öffentlichkeit




M2

AUFBAUMODUL


Bauvertrags- und Architektenrecht

1. Bauvertragsrecht I 24. bis 26.10.2024 in Berlin, 28.11.2024 in München

2. Architekten- und Ingenieurrecht I 29. und 30.11.2024 in München, 16.01.2025 in Hamburg
INHALTE: Vertieftes Architektenrecht (Rechte und Pflichten des Architekten) I Leistungsphasen I Honorarrecht (HOAI) I Baukosten I Kostenhaftung (Haftung aus Vertrag– Haupt- und Nebenpflichten, deliktische Haftung) I Ingenieurrecht I Versicherungsrecht I wichtige Versicherungen für die Beteiligten und das Bauwerk I Planungsgesellschaften

3. Vergaberecht der öffentlichen Auftraggeber I 17. und 18.01.2025 in Hamburg
INHALTE: Grundlagen des europäischen und des deutschen Vergaberechts




M3

BASISMODUL

Baubetriebliche Grundlagen

Baubetriebliche Grundlagen I 03. bis 05.04.2025 in Marburg
INHALTE: Grundlagen des Baubetriebs I Kalkulationsmöglichkeiten I Terminpläne




M4

AUFBAUMODUL

Rechtliche Abwicklung von Bauablaufstörungen

1. Verbraucherbauvertrag I 05.05.2025 in Marburg

2. Bauablaufstörungen: Zeit- und Sachnachträge I 06. und 07.05.2025 sowie 09. und 10.05.2025 in Marburg
INHALTE: Abwicklung von Bauablaufstörungen I Anspruchsgrundlagen und Abgrenzungen
I Störungen I Zeitnachtrag; Kausalität und ihr Nachweis I Zeitnachtrag; Umfang
des Ersatzanspruchs mit Nachweisproblemen I Nachträge, ihre Umsetzung und
Folgen innerhalb der jeweiligen Vertragsstrukturen I Sachnachtrag; Abgrenzung des
Leistungssolls I Sachnachtrag; Mehrpreisberechnung

3. Kündigung I 08.05.2025 in Marburg




M5

VERTIEFUNGSMODUL


Nationale und internationale Verträge in Netzstrukturen

1. Vertragliche Anreizmodelle I 22.05.2025 in München
INHALTE: Vor- und Nachteile des GMP (Guaranteed-Maximum-Price)-Vertrags I Partnering I Vertragsstrafen I Boni

2. Vertragliche Netzstrukturen I 23. und 24.05.2025 in München
INHALTE: Rechtliche Rahmenbedingungen der Vertragsgestaltung I sachgerechte Behandlung von Problemfällen

3. Internationale Bau- und Planerverträge I 26.06.2025 in Hamburg
INHALTE: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Bau- und Planerverträgen im internationalen Kontext

4. FIDIC I 27.06.2025 in Hamburg
INHALTE: Internationale Bauverträge I Strukturen und Probleme

5. ARGE und Konsortien I 28.06.2025 in Hamburg
Inhalte: Möglichkeiten des Zusammenschlusses von Unternehmen I Mustervertrag I Haftung und Geltendmachung von Ansprüchen




M6

BASISMODUL


Risiken, ihre Absicherung sowie finanzielle Aspekte

1. Sicherheiten und Finanzen I 22. bis 24.09.2025 in Marburg
INHALTE: Grundlagen von Bürgschaften und Garantien I praktische Anwendbarkeit I internationale Absicherungsmöglichkeiten I steuerliche Aspekte I staatliche Förderinstrumente

2. Versicherungsrecht I 25.09.2025 in Marburg
INHALTE: Möglichkeiten der Versicherung der am Bau beteiligten Personen I Vor- und Nachteile

3. Insolvenzrecht I 26. und 27.09.2025 in Marburg
INHALTE: Grundlagen des Insolvenzrechts I Stufen des Insolvenzverfahrens I wesentliche Elemente I gesetzliche Vorschriften I Besonderheiten des Insolvenzrechts




M7

BASISMODUL

Technisches Baurecht & Know-How-Schutz

1. Know-How-Schutz I 13.11.2025 in Hamburg
INHALTE: Möglichkeiten zum Schutz geheimhaltungsbedürftiger Informationen

2. Technisches Baurecht I 14. und 15.11.2025 in Hamburg
INHALTE: Die Bedeutung technischer Regelwerke I Übersicht über die wichtigsten Regelungen




M8

VERTIEFUNGSMODUL

Gerichtliche & außergerichtliche Auseinandersetzung

1. Bauprozessrecht I 11. und 12.12.2025 in München
INHALTE: Besonderheiten im Bauprozessrecht I Darlegungslast I Streitverkündung I selbständiges Beweisverfahren

2. Streitbeilegung I 13.12.2025 in München, 22. bis 24.01.2026 in Berlin
INHALTE: Varianten der Auseinandersetzung I Kosten eines Baustillstandes I Methoden zur außergerichtlichen Streitbeilegung I Risiken einer gerichtlichen Auseinandersetzung I Analyse der Möglichkeiten der Parteien